Posts mit dem Label Achse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Achse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. November 2017

Drucken ohne Support - Hage3D 6-Achs FDM Drucker

Wenn man moderne CNC Antriebstechnologie und FDM Druck kombiniert, dann kann  so etwas wie der Hage 3D 6-Achs Drucker bei heraus kommen.
Durch die vielseitig bewegliche Arbeitsplattform können Teile praktisch aus jeder Richtung additiv gefertigt werden. Auch wenn es spannend aussieht, die mechanischen Eigenschaften müssen hierbei ebenfalls berücksichtigt werden, denn die Ausrichtung der Schichtung ändert sich hier ständig und die Richtung auftretender Kräfte müssen vorher geplant und berücksichtigt werden. Sonst bricht das gute Stück bei der geringsten Belastung.
Interessante Demo bei der das Verfahren mal als 5 mal als 6-achsig beschrieben wird. Egal,  habe jetzt nicht nachgezählt, Hauptsache es geht RUND ;-)
Hier das Erklär -Video:

Samstag, 3. Januar 2015

Riemenspanner für Prusa I3 X-Achse

Bei meinem wild zusammen gewürfelten Prusa I3 Bausatz ist einiges im Argen. Teile zu viel, manche Teile fehlen, andere passen nicht - 3D Drucker im Selbstbau eben!

Keiner hat eine passende Beschreibung / Anleitung /Tutorial, das alte Lied: "Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott."
In diesem Fall fehlte mir ein Kugellager, mit dem auf der X-Achse eigentlich der Riemen umgelenkt wird. Da ich diese Mini Kugellager weder hatte noch Lust auf Ebay und mir zudem die Riemenspannerfunktion fehlte, habe ich mich selbst dran gemacht einen zu entwerfen, nachdem eine kurze Suche nichts Passendes bei Thingiverse ergab.
Hier also meine Version 0.7 ;-))  eines Riemenspanners.
Ich habe noch zwei Verbesserungen vor, wenn die Zeit mal dafür reicht. Zum einen soll das zweiteilige Ensemble einteilig werden, eine Feder soll gedruckt werden und ein Gewinde statt Schraube gedruckt werden, so dass das gesamte Teil in einem Stück aus dem Drucker kommt.
Iterationen Prusa I3 Riemenspanner. Links erste Version
Und falls es jemanden interessiert: Hier rechts sind die Iterationen bis zum derzeitigen Stand.
Dies nur mal als Anschauung wie so ein Entwurf ablaufen kann, ich gehöre nämlich nicht zu denen, die einen CAD Entwurf auf Anhieb passend hinbekommen.... (Es gibt aber definitiv solche Zeitgenossen).
Ok, die .stl Dateien gibt es hier bei Thingiverse:
http://www.thingiverse.com/thing:620532

Und hier noch ein Video, denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte...





Samstag, 22. November 2014

3D Druck hat falsche Größe



Aufgrund zahlreicher Faktoren (Mechanische Einstellungen/Fehler, Schrumpffaktoren von Thermoplasten, Rundungsfehler Slicer etc.) kommen Objekte, die präzise und maßhaltig sein müssen, manchmal nur mit näherungsweise korrekten Dimensionen aus dem FDM 3D Drucker.
Materialtypische Schrumpffaktoren, die dafür sorgen, dass das abgekühlte Bauteil kleiner als der berechnete Körper ist vorab einzubeziehen, ist für solche Einmalanwendungen zu komplex. Zudem würde es aufgrund der weiteren Faktoren nicht ausreichen.

Lösung:
Hier müssen wir das Ergebnis "hinpfuschen", da sonst der Aufwand in keiner Relation zum Ergebnis steht.
Nimm einfach das gedruckte Objekt und miss sie in X, Y und Z Richtung.
Dann vergleiche diese Werte jeweils mit den vorgegebenen Werten. Ermittle den jeweiligen Quotient aus Soll/Ist und gebe den entsprechenden Skalierungsfaktor bei Repetier Host für jede Achse ein.

Also konkret:

Objekt gedruckt ist 10,5 mm hoch (=> Skalierung Z Achse notwendig)
Objekt soll 10,00 mm hoch sein =>

10/10,5= 0,95  (= -5% )

Gebe im Repetier Host für die Z-Achse 0,95 als Skalierungsfaktor ein und drucke erneut!
3D Druck Skalierungsfehler im Repetier Host kompensieren
Kleiner Hinweis: Im Repetier Host gibt es bei der Skalierungsfunktion ein Schloss Symbol. Dieses soll bewirken, dass alle Achsen mit demselben Faktor skaliert werden. Will man einzelne Achsen mit verschiedenen Skalierungsfaktoren versehen, muss man das Schloss durch anklicken "öffnen" !
Weiterhin bleiben die Einstellungen beim Verlassen des Programms und sogar beim Laden weiterer Objekte nicht bestehen, sondern werden wieder auf 1 zurück gesetzt! Im Zweifelsfall also die ermittelten Werte aufschreiben und neu eingeben!
Weiterhin gibt es im Repetier Host eine versteckte Funktion mit nützlichen Informationen zu den Raumdimensionen des Druckobjekts. Hierzu wählt man rechts neben der Objektgruppe das winzige Zahnrad Symbol (mit rotem Pfeil markiert).
Das Objekt wird analysiert - erste Fehler sind also erkennbar - und die maximale Ausdehnung laut CAD Daten in X, Y und Z-Richtung angegeben. Abweichungen aufgrund des Materials oder mechanischer Fhler kann diese Analyse natürlich nicht erkennen und berücksichtigen.
3D Druck Objekt analysieren und Größe überprüfen

Ursache kann übrigens auch ein falsch im Repetier Host angegebenes Übersetzungsverhältnis des Achsentriebs, also das Verhältnis von Zahnrad zu Riemen, bzw. Antriebsrad zu Gewindetrieb sein!

Ein ähnlicher Artikel findet sich hier:

Fehlertutorial: Innendurchmesser bei 3D Drucken sind zu klein


Bei Fragen hierzu einfach - Fragen!
Frohes Gelingen wünscht Euch

Marcel vom 3D Print Blog