Posts mit dem Label FDM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FDM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. November 2017

Drucken ohne Support - Hage3D 6-Achs FDM Drucker

Wenn man moderne CNC Antriebstechnologie und FDM Druck kombiniert, dann kann  so etwas wie der Hage 3D 6-Achs Drucker bei heraus kommen.
Durch die vielseitig bewegliche Arbeitsplattform können Teile praktisch aus jeder Richtung additiv gefertigt werden. Auch wenn es spannend aussieht, die mechanischen Eigenschaften müssen hierbei ebenfalls berücksichtigt werden, denn die Ausrichtung der Schichtung ändert sich hier ständig und die Richtung auftretender Kräfte müssen vorher geplant und berücksichtigt werden. Sonst bricht das gute Stück bei der geringsten Belastung.
Interessante Demo bei der das Verfahren mal als 5 mal als 6-achsig beschrieben wird. Egal,  habe jetzt nicht nachgezählt, Hauptsache es geht RUND ;-)
Hier das Erklär -Video:

Donnerstag, 16. November 2017

formnext 2017 3D Printing Technology Exhibition Frankfurt

Paid the 2017 formnext in Frankfurt Germany a visit. The show has evolved from the former Euromold show, but now is focussed on additive manufacturing.
formnext 2017 3D printer
This year´s megahype "Metal Printing" and new players in the game.
Metal printing is all around no matter where you look. Plastic printers such as FDM or DLPs have lost a lot of presence here. Companies like Desktop Metal or Markforge present their new desktop friendly 3D printers based on metal powder sintereing, after dispensing a solution and burning away the binder that holds the tiny metal balls. Large players such as HP or GE have large booths to show off their product lines and services. Even DMG Mori formerly also known as Deckel-Maho-Gildemeister a merger of the largest German toolmachinery manufacturers are now openly promoting 3D (metal-) printing.
Still lots of stuff to see. XYZ printing has begun to diversify their product line even further now coming with FDM, DLP and even small metal powder printers. Also new large scale FDMs are available. 
XYZ is also offering old style powder printers

Larger volume FDM 3D printer from XYZprinting

Large part made by the large volume 3D printer

Metal powder 3D printer by XYZprinting (SLS)

Specs of the 3D metal powder SLS printer
In my videoreport I not only tested my 28€ ebay smartphone and its camera from china, you will also see some filament making machine, a low cost DLP printer, that uses your mobile phone to print quite amazing quality objects (I could not be veryfied if those samples where really from the printer, but I think for this price, it is worth a try). I mentioned this product in this blog 2 years ago.
Also see some 3D printed art and fossils, the biggest commercially available FDM 3D printer in the world - and no, it is not BigRep, a nice 3D printed fidget spinner and much more. Best is listen to it with headphones, to better capture spoken words, due to the noise in the exhibition halls. The show was rather full, everybody in good mood. Industrial mass production and metal printing are the two big keywords. Additive metal working machines believe to be mature enough to use them instead of tradional machines such as lathe etc. Depending on the product type, the whole productions could be converted and simplified. One Machine instead of many. Low volume production is fast and can be  achieved with minimal costs regarding molds etc.
My tip: There is a booth with free industry magazines in aile H. Go there and grab some of the free copies. Some of them are only available for visitors of the exhibition, so you might still find unread information on the market and technology there, that does not appear on the internet. 
Free industry news mags.
Job seekers or serious busisness people get them!
Also, if you are intested in the production technology, go to the 3DHubs boot at H90. they have a free (hope still is) copy of their 300 pages 3D printing handbook there. Get one, you may not get it lateron in the free market. Who knows. Interesting stuff on the differences between various additive manufacturing methods, designrules, limitations etc.
What is also nice with this small fair is that you find a lot of visitors areas, where you can sit down, rest, meet or just exchange impressions with someone. There are also spots for recharging your mobiles or laptops.  Again_ Check out the relaxed video of day 1 of the formnext 2017 show. covering about 3 hours and 50% of one hall (3.0) of two.

Here again the video:


Sonntag, 25. Oktober 2015

Printbed leveling mit Piezos

Eine - wie ich finde - interessante Alternative zu den bisherigen Printbed Leveling Systemen habe ich heute auf Thingiverse entdeckt.
Mittels unter dem Printbed angebrachter Piezos Elemente wird das Auftreffen der Nozzle auf das Heated Bed detektiert. ( Wir erinnern uns an den piezoelektrischen Effekt: Durch Ausüben eines Drucks auf die Piezokristalle wird eine proportionale Spannung erzeugt. Der Vorgang ist reversibel).
Leider liefert der User nur wenige Informationen zu Komponenten und allgemeinem Setup, ich habe daher mal nachfgefragt. Vielleicht kommt da ja noch was. Ansonsten kann man sich ja denken wie das funktionieren soll und muss halt Reverse Engineering betreiben. Interessant wäre es auch mal zu erfahren ob dieses "Messverfahren" bereits in der Firmware umgesetzt wurde. Vorteilhaft ist es in jedem Fall hinsichtlich des Aufwandes. Während für andere Bed Leveling Systeme das gesamte Haltersystem für das Hotend umdesignt (z.B. kapazitive Messsysteme)  werden muss, manchmal auch Servos notwendig sind (mechanische Leveling) kann man das Piezo Verfahren ohne Änderungen am Printhead umsetzen, was für Multiextruder und andere aufwändige Printheads eine wesentlich schnellere und billigere Umsetzung bedeutet.
Auf das rein optische, berührungslose Messverfahren mit Passermarken und Kamera, wie es bei SMD Automaten beispielsweise verwendet wird, warte ich aber bislang vergebens.
Hier geht es zu den Files auf thingiverse: http://www.thingiverse.com/thing:1091270

Sonntag, 10. Mai 2015

Multicolor drucken mit jedem 3D FDM Drucker

Multimaterial und Multifarbfähigkeit waren zwei Fähigkeiten, die in meinem Buch "3D Drucker: Business & Technik" als Zukunfsttrends für die nächsten 5 Jahre voraus gesagt wurden. Bislang tut sich die RepRap Community aber schwer, mehr als die üblichen Dual Extruder findet man selten. Die Probleme liegen in dem hohen Gewicht des Multi-Printheads und der Abstimmung zwischen den einzelnen erforderlichen Düsen. Aber es geht auch anders!
Eine Kickstarter Aktion wirbt derzeit mit einem recht interessanten Konzept für den Mehrfarbendruck. Statt eines aufwändigen Extruders werden die Farben vor dem Zuführen in einem Mixer nach Länge vermessen und farblich getrennt gesplict. Hierdurch entsteht ein durchgängiges Filament mit Farbabschnitten oder verschiedenen Materialeigenschaften. Der entscheidende Vorteil: Dieses System funktioniert ohne jegliche Änderungen am Drucker. Es können also alle Typen, Hersteller oder Selbstbauprojekte wie RepRap damit aufgerüstet werden. Der Preis liegt mit ca. 850 CAD zwar recht hoch, dürfte aber dennoch gerade für Markengeräte interessant sein, da man hierdurch keine Garantie gefährdet und keine Bastelleien notwendig sind.

Neben der angesprochenen Möglichkeit, bis zu 4 Farben zu mixen, kann man natürlich auch komplexe Objekte mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in bestimmten Zonen verwirklichen, Beispielsweise eine druckbare Taschenlampe durch die Verwendung von leitfähigem und nicht-leitendem Filament, oder ein Mix aus fest und fleiblem Material.
Hier nochmals ein Video zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips:

Hier der Link zum Kickstarter Projekt: http://kck.st/1d4CnBa

Mittwoch, 26. November 2014

Impressionen von der EUROMOLD 2014 Halle 11

Es ist wieder mal soweit: Die Euromold Messe Frankfurt hat ihre Pforten geöffnet und bietet neben Werkzeugmaschinen zahlreiche Anbieter additiver Fertigungsverfahren in Halle 11.
Hier ein paar erste Bilder, Eindrücke, Trends und Meinungen:

Nach wie vor ein Riesenthema: 3D Drucker für Juweliere. Hier wieder mal von KEVVOX die in Asien sehr erfolgreich damit sind. Die Drucker arbeiten mit dem DLP Verfahren, belichten also schichtweise Harz.

DLP Drucker



Silberringe - Nach dem verlorenen Form Prinzip
Nach Auskunft der Mitarbeiter am Stand ist DLP in Asien ein Renner. In Ländern wie Singapur wird der Kauf einer solchen Maschine vom Staat mit bis zu 60% bezuschusst. Während bei uns Angela Merkel noch davon redet, dass in Schulen endlich mal IT Unterricht eingeführt wird, sind die Asiaten schon am 3D drucken!
Zur Technik: Für metallene Gegenstände wie Schmuck wird zunächst das Harzmodell erstellt und dann nach dem Prinzip der verlorenen Form in Sand o.ä. gegossen.

Bodyscanning

Einen Riesenhype gibt es derzeit um das Bodyscanning. Wer sieht sich schon nicht gerne selbst? Die Goldgräberstimmung ist derzeit auf dem vorläufigen Höhepunkt - allein die Otto-Normalverbraucher scheinen es noch nicht mitbekommen zu haben. Ein Scan kostet üblicherweise so rund 30€, die Figur zwischen 50€ bis ca. 400€ je nach Größe.
Gedruckt wird üblicherweise mit Pulverdruckern.

Botspot  aus Berlin bietet ihr Bodyscanning "Botscan" System an.

Rund 170.000 € muss man für so eine Kabine anlegen..
Botspot aus Berlin, bekannt aus Funk und Fernsehen, sieht sich als deutscher Pionier im Bodyscanverfahren. Die 3D Scanner sind eine EIgenentwicklung, ebenso wie Teile der Software, die es demnächst auch einzeln zu erwerben geben soll. 64 CANON DSLR Kameras sind rundum und über der Kabine angeordnet - das kostet halt schon mal was. Für die Nachbearbeitung eines 3D Scans veranschlagt man rund 2 Stunden. Nach ca. 1.5 Tagen kann man sein Modell in den Händen halten. Botspot sucht nun Gründer die die moderne Variante eines Fotostudios eröffnen wollen. Finanzierung, Leasing o.ä. bietet man derzeit nicht an, da muss der Gründer sich selbst drum kümmern.

Low Cost Enduser Drucker Da Vinci


Drucker inklusive 3D Scanner zum Kampfpreis bei XYZ Printing
Die Da Vinci Familie wird allmählich komplettiert. Der taiwanesische Hersteller XYZ Printing hat großes vor und will den Enduser Markt aufrollen. Alle Komponenten werden in eigenen Werken hergestellt. Für Händler: Vertrieb in Deutschland erfolgt über API und COS. Die geschlossenen Gehäuse gefallen gut und sind ABS tauglich.
Ein SLS Drucker ist für 2015 in Vorbereitung.

Das Modell ohne Scanner - schönes Gehäuse, Kampfpreis!

Neues Modell mit größerem Panel und Dual Extruder
Demnächst mehr zu den Da Vinci Druckern wenn ein Testgerät vorliegt.

Messmaschine, Hexapod
Metall Printing - ein heißes Thema auch auf dieser Euromold. Viele wollen es, aber es bleibt derzeit für kleinere Unternehmen unbezahlbar. SLM oder Selectiv Laser Melting. Verfahren im Telegrammstil: Metallisches Pulver wird schichtweise aufgetragen und durch einen starken Laser selektiv geschmolzen. Der entstehende Festkörper hat angeblich eine Festigkeit von annähernd 99% des massiven Metalls. Firmen z.B. Renisha, Realizer und SLM.

SLM - Selective Laser Melting


Fahrrad Rahmenteil nach SLM Verfahren

Fahrradrahmen nach SLM, komplettes Bike wiegt 14 Kg.

SLM Maschine- Laser Metal Melting.

Preispunkt: Um die 500.000 € ...

..plus Service und Verbrauchsmaterial. 

SLM Dental/Medical Objekte

Anwendung für SLM. Auch Titan und andere harte Metalle..

...können gefertigt werden


Feinste Strukturen nach SLM. Metal direkt drucken...

Man beachte das gedruckte Gitter!


Realizer SLM Drucker gibt es bereits ab 150.00€ - ein Schnäppchen sozusagen!


Verwendbare Edelmetalle für SLM

Super filigran aus Metall - direkt aus dem SLM Drucker! 

Und immer wieder Schmuck...

..direkt im SLM Verfahren aus Gold, Silber oder Palladium gedruckt


MCOR Paper 3D Printer


Mcor - 3D Papierdrucker

Durchgängig farbig...

Angenehme warme Haptik...



Mcor - der Boss höchstpersönlich


Mcore: Dieses gute Stück unseres Vorfahren hat 80 Stunden gebraucht

THK slide (Japan)


THK (Japan) macht die Welle und will ganz groß bei 3D Druckern zuliefern..

..DLP 


Muster aus dem DLP Verfahren

Nochmals DLP Harzer
Hier geht es zum zweiten Teil des Messereports:

Dienstag, 30. Juli 2013

Tausche PBT gegen Parts eines 3D Druckers

Da ich derzeit einige Kilo an PBT hier liegen habe, die ich selbst nicht verarbeiten kann, biete ich an 1:3 zu tauschen (naja so ungefähr) D.H. wer mir meine Teile in ABS oder PLA ausdruckt, bekommt von mir die das dreifache Gewicht an PLA zurück. Das Material stammt von D-Sub Steckern und sieht so ein bisschen aus wie Legosteine. Am besten schaut ihr auf das Bild. Wer Interesse hat etwas für mich zu drucken, meldet sich bitte unter adrenalinemedia@web. de.
Jeder trägt seinen Versand selbst. Wer etwas davon kaufen möchte macht mir einfach einen Vorschlag.
PBT ist ein sehr hochwertiger, aber auch hochschmelzender Thermoplast (ca. 230°C), der glasfaserverstärkt ist. Das Material hat einen hellen Klang und fühlt sich nicht schmierig an wie ABS etwa. Es ist aber auch nicht so schlagzäh, sondern eben sehr fest und steif und bricht statt sich zu verformen oder zu biegen. Da es sich um sortenreinen Industriekunststoff handelt, ist das Material sehr hochwertig.
Es hat eine geringen Temperaturkoeffizient, verzieht sich also kaum noch nach dem Drucken.

Freitag, 26. Juli 2013

Prusa Mendel i3 Rework

Ein schönes Model lieferte bei Thingiverse ab. Der Prusa i3 ist eine überarbeite Version des Models Einstein Variant.
Files sind ab sofort unter http://www.thingiverse.com/thing:119616 verfügbar.
Die Macher sprechen übrigens französisch. Das Manual ist daher derzeit nur in dieser Sprache verfügbar.