Posts mit dem Label Bauteilliste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bauteilliste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Nebenprojekt: Prusa I3 im Selbstbau

Derzeit baue ich "nebenher" noch einen Prusa I3 (reworked). Dieser soll mir später dabei helfen einen neuen Delta(!) Drucker zu bauen. Denn ihr wisst ja: Um einen Delta  3D Drucker zu betreiben, braucht man einen 3D Drucker ;-).
Mal im Ernst: Aufgrund der Bastelerfahrungen mit Rostock und Mini Kossel, werde ich den nächsten 3D Delta nur dann anfangen, wenn ich ein zuverlässiges System zum Drucken von Teilen etc. habe. Denn der Delta allein ist mir nicht robust und alltagstauglich genug. Da muss noch einiges verbessert werden.
Also habe ich mir einen stinknormalen kartesischen Drucker vorgenommen, der weit verbreitet und recht zuverlässig ist. Sozusagen der Golf mit dem ich zur Rennstrecke fahre um dann in den Ferrari umzusteigen.
Hab ja sonst nix zu tun: Nebenbaustelle Prusa I3
Die Brocken stammen bislang allesamt von Ebay. Der Dibond/Alu Rahmen lag so bei 69€ die Motoren bei 60€, der gedruckte ABS Satz (inklusive Wade´s Direct Drive Geared Extruder 1.75) kam für rund 40€ ins Haus, Das J-Head Klon Hotend für weitere 40€ und Gewindestangen und Schraubkleinkram für rund 30€ aus dem Hornbach Baumarkt.
Ein RAMPSS (ca. 20€) lag hier noch rum, ebenso ein Arduino Uno (ca.15€), 4 Pololus schlugen nochmals mit 30€ ins Kontor. Beheiztes Bett (20€) ist ebenfalls noch in einer Wühlkiste. Endschalter optisch nochmals ca. 10€ aus Ebay Hong Kong.
Somit liegt die reinen Hardwarekosten bei rund 350€. Für einen 3D Drucker mit Heated Bed ganz ok. Man darf halt die viele Arbeitszeit nicht rechnen...
Die genauen Quellen und die BOM poste ich demnächst. Bislang läuft alles glatt. Der Aufbau mit den über 50(!)  Schrauben und Unterlegscheiben ist jedoch bislang gähnend langweilig. 
Wer den I3 hat und mir ein paar Tipps geben kann: Her damit! Es gibt sicherlich Etliches, das zu verbessern geht.

Dienstag, 10. September 2013

Günstiges Komplettkit für RepRap 3D Drucker

Wer sich einen günstigen 3D Drucker selbst zusammen bauen möchte, muss sich meistens bei zahllosen Anbietern einzelne Komponenten bestellen und dann hoffen, dass alles zusammenläuft. Nun gibt es aber zumindest was die Elektronik angeht ein sehr interessantes Angebot bei Amazon (Link):


Für nur 190€ ( Preise können sich natürlich mittlerweile geändert haben.Stand September 2014) gibt es ein Komplettkit mit RAMPS Controller, 4 kleinen Pololus für die Schrittmotoren, die Schrittmotoren selbst, ein heated bed, Endschalter und als Sahnehäubchen den LCD Controller plus LCD. Hier fehlt nur das Hotend und die Mechanik, fertig ist der Drucker!
Wer das LCD nicht will oder braucht, findet hier ein Kit ohne diese Funktion, dann sogar für nur knapp 90€!
Hätte ich das gewusst, hätte ich mit gleich so ein Kit gekauft. So warte ich bis heute noch auf Teile aus China und weiß nicht ob am Ende alles zusammen passt.
Also wenn ich da nochmals 50€ für Motoren drauf rechne, 20€ für Kleinteile, Schrauben und Endschalter und maximal 70€ für die Mechanik und 30€ für die gedruckten Teile von so einem Einfachdrucker, liegt man beim Gesamtgerät bei rund 250€ plus Arbeit.

Dienstag, 27. August 2013

Stückliste Rostock 3D Drucker

An dieser Stelle pflege ich die Stückliste des Rostock 3D Drucker Projekts mit Preisen für alle Teile sowie Bezugsquellen.
Sie ist versandoptimiert, so dass man insgesamt weniger für die Bauteile bezahlt, selbst wenn hin und wieder ein einzelnes Bauteil bei einem anderen Anbieter günstiger sein mag.
Zudem sind die Teile erprobt, passen also auch zueinander.