Posts mit dem Label kaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kaufen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Oktober 2015

Preise für Filament im freien Fall - was ist los im 3D Druck Business?

Nachdem nun die FDM 3D Drucker die magische Grenze von 300€ immer häufiger nach unten durchbrechen, ist auch Bewegung bei den Preisen für das Verbrauchsmaterial gekommen.
Zumindest in Deutschland kann man derzeit ABS, 1.75er Filament für runde 12€ das Kilo erwerben. Nun gut wir wissen natürlich, dass es beim Filament Unterschiede in der Qualität und Verarbeitbarkeit gibt, aber trotzdem: Zahlreiche Händler bieten derzeit 1 Kg ABS oder PLA für 14€-19€ inklusive Fracht die Rolle an.
3D Drucker Filament wird derzeit richtig billig angeboten. Und das obwohl die kalte, dunkle Bastlerjahreszeit bevorsteht..
Was soll man nun daraus schließen? Sind das alles Lagerabverkäufe, oder ganz normaler Preiskampf? Die Zeiten, in denen man jedenfalls 40€ und mehr für eine Rolle Standard Filament ausgeben musste sind wohl vorbei. Jetzt wird auch beim Verbrauchsmaterial nach Pennies gegraben.
Auffällig am 3D Drucker Markt sind ebenfalls die hohe Anzahl von Rückzügen aus der Unternehmensexpansion nach Europa. Damit verbunden viele derzeit zwar als vakant angebotene Stellen in der 3D Drucker Branche, diese sind aber leider längst nicht mehr aktuell. Formlabs beispielswiese, Hersteller eines Low-Cost 3D DLP Druckers scheint seine hochfliegenden Europapläne auf Eis gelegt zu haben. Trotz mehrfacher Nachfrage bei der deutschen Niederlassung und auch in der Zentrale in den USA erhielten wir keine Antwort auf die Fragen zu den einst ausgeschriebenen Positionen - sie werden scheinbar nicht mehr besetzt. Auch bei Stratasys mit seinen vielen Spin-Offs bzw. Tochterfirmen wurden in den letzten Monaten zwar Stellen im Mangement ausgeschrieben, dann aber doch nie besetzt. Eine geplante Niederlassung in München nie eröffnet. Personalvermittler berichten, Stratasys habe hier Rückzieher gemacht. Das Geschäft scheint also für viele Firmen nicht so zu laufen wie man sich das erhofft hatte. Jetzt kommt der Katzenjammer und Aufräumen ist angesagt.
Billigster Anbieter für FDM 3D Drucker Filament: Satte 10,90€ plus 2,95€ Versand.... 
Die Verlegung der EUROMOLD Messe von Frankfurt nach Düsseldorf in diesem Jahr dürfte der öffentlichen Wahrnehmung von 3D Druck zusätzlich geschadet haben. Die Berichterstattung war diesmal wesentlich dünner. Vielen Journalisten und Interessierten der (neue) Weg wohl zu weit. Vielleicht muss sich der neue Standort aber eben auch erst mal etablieren.
Preise für 3D Drucker sinken rapide. Verbrauchsmaterial ebenfalls. Große Hersteller besetzten Stellen und Niederlassungen nicht wie geplant - Ist der Hype um den 3D Druck jetzt erst mal ausgelutscht? Was meint ihr? 

Dienstag, 29. September 2015

3D Drucker Preise im freien Fall

Waren es zu Beginn dieses Blogs noch die magischen 1000€, für einen brauchbaren FDM Drucker, die es zu unterbieten galt, liegen heute die Preise für gute gebrauchsfähige FDM Drucker mindestens 50% tiefer.
Ein Dual Extruder 3D FDM Drucker für kurze 399€
So ergibt ein kurzer - nicht repräsentativer - Blick auf Ebay, dass man heute nicht mehr als 300€ - 400€ für ein komplettes System ausgeben muss. Dabei sind sogar "professionelle" Anbieter wie Afinia oder XYZPrinting, die Geräte mit Gehäusen, CE Abnahme, Service und Support anbieten dabei.
Nehmen wir mal den ersten Treffer bei Ebay unter dem Suchbegriff "3D Drucker", den CTC Dual Extruder für sagenhafte 399€!
Ja richtig gelesen, ein Dual Extruder Drucker mit Heated Bed - also auch ABS geeignet und einem Bauraum von 150 x 225 x 150 .
Was gibt es da noch zu überlegen bzw. zu basteln? Der Anbieter kommt aus Berlin, also kein Zoll, keine Steuern. 3 Verkäufe in den letzten 24 Stunden - kein Wunder!
Aber auch weiter unten in der Liste finden sich einige Preiskracher.
Mittlerweile recht beliebt - der Prusa I3 Clon von Geetech
Zum Beispiel dieser chinesische Prusa i3 Clon, der aber von Bremen ausgeliefert wird und als Bausatz kommt - für schlappe 258€ oder alternativ per Preisvorschlag noch billiger!
Alles soweit dabei, was man für den Start braucht, wer mit der Werksqualität nicht zufrieden ist, geht halt zu Thingiverse und lädt sich sämtliche Mods der Welt runter. Das Gerät macht sogar einen halbwegs ordentlichen Eindruck. bei diesen Preisen sind wohl die Zeiten von 3D-Drucker-Selbstbau-Workshops für 999€ endgültig vorbei....
RichRap Delta - schöner kleiner Drucker der auch Nylon kann für 334€ als Bausatz
Lange musste ich nach einen Deltadrucker suchen, der unterirdisch billig ist, Geetech wildert auch hier und bietet ein Kossel/Rostock Mix für circa 350€ an, allerdings aus China. Also plus Versand, Zoll, Steuern und kostenlosem Stress am Zoll.
Den süßen RichRap gibt es aus dem Land des schlechten Essens für nur sagenhafte 334€ ! Da könnte man doch schwach werden. Zudem betragen die Frachtkosten schlappe 9€ und Großbritannien ist ja wohl noch Mitglied in der EU, somit dürfte der Importstress überschaubar bleiben. Allerdings wird er als Bausatz geliefert, netterweise mit Autoleveling.

Auf der Suche nach weiteren Schnappern fiel sogleich dieses Kleinod ins Auge:
SLA Drucker für 20€ mit "empfindlichen Harz"(sic) - da hat wohl der Anbieter zu viel geharzt..

Ein SLA Drucker unter 100€ - das müsste eigentlich machbar sein, viel Technik steckt in dne Dingern ja nicht drin. Aber ein SLA Drucker für 20€? Aus China? 90€ Versand? Da hat wohl mal wieder einer die falsche Übersetzungssoftware verwendet. Leider hat der Anbieter bislang 0 Bewertungen, sonst hätte man sich den Spaß per Paypal mit Käuferschutz ja mal gönnen können und schauen,was da tatsächlich geliefert wird...

Summa summarum, wird es eng für Anbieter wie Makerbot, Ultimaker, German RepRap und Konsorten. Die Zeiten der hohen Gewinnmargen für kleine Drucker sind wohl für immer vorbei. Wer jetzt als Hersteller keine herausragenden Alleinstellungsmerkmale besitzt, der kann in dem chinesischen Getümmel schnell untergehen. Für den Einsteiger ist die Entwicklung erfreulich. Er bekommt für deutlich unter 500€ voll einsetzbare 3D FDM Drucker, die zudem auf dem neusten Stand sind.
Wer noch nicht weiß, was er unter dem Weihnachtsbaum gerne stehen hätte, findet in den nächsten Wochen massig günstige Angebote, die auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten!

Donnerstag, 13. Februar 2014

Rostock Deltabot wird versteigert

UPDATE: Drucker wurde versteigert und hat nun einen neuen Besitzer. Schöne Grüße nach Österreich!

Mein Rostock Deltabot, der mich fast ein Jahr auf diesem Blog begleitet hat, wird derzeit bei Ebay versteigert. 
Rostock steht bei Ebay zum Verkauf

Der Drucker funktioniert und ist der wahrscheinlich am besten dokumentierte Rostock im Netz, er diente auch als Studienobjekt für mein Buch über 3D Drucker. Es geht hier natürlich weiter mit Deltabots und anderen Druckern, zwei habe ich derzeit in Arbeit. 
Hier Blogeinträge, die sich auf den Drucker der zum Verkauf steht, beziehen:

Dienstag, 10. September 2013

Günstiges Komplettkit für RepRap 3D Drucker

Wer sich einen günstigen 3D Drucker selbst zusammen bauen möchte, muss sich meistens bei zahllosen Anbietern einzelne Komponenten bestellen und dann hoffen, dass alles zusammenläuft. Nun gibt es aber zumindest was die Elektronik angeht ein sehr interessantes Angebot bei Amazon (Link):


Für nur 190€ ( Preise können sich natürlich mittlerweile geändert haben.Stand September 2014) gibt es ein Komplettkit mit RAMPS Controller, 4 kleinen Pololus für die Schrittmotoren, die Schrittmotoren selbst, ein heated bed, Endschalter und als Sahnehäubchen den LCD Controller plus LCD. Hier fehlt nur das Hotend und die Mechanik, fertig ist der Drucker!
Wer das LCD nicht will oder braucht, findet hier ein Kit ohne diese Funktion, dann sogar für nur knapp 90€!
Hätte ich das gewusst, hätte ich mit gleich so ein Kit gekauft. So warte ich bis heute noch auf Teile aus China und weiß nicht ob am Ende alles zusammen passt.
Also wenn ich da nochmals 50€ für Motoren drauf rechne, 20€ für Kleinteile, Schrauben und Endschalter und maximal 70€ für die Mechanik und 30€ für die gedruckten Teile von so einem Einfachdrucker, liegt man beim Gesamtgerät bei rund 250€ plus Arbeit.

Dienstag, 27. August 2013

Stückliste Rostock 3D Drucker

An dieser Stelle pflege ich die Stückliste des Rostock 3D Drucker Projekts mit Preisen für alle Teile sowie Bezugsquellen.
Sie ist versandoptimiert, so dass man insgesamt weniger für die Bauteile bezahlt, selbst wenn hin und wieder ein einzelnes Bauteil bei einem anderen Anbieter günstiger sein mag.
Zudem sind die Teile erprobt, passen also auch zueinander.

Freitag, 23. August 2013

NEMA 17 Schrittmotoren für Rostock Deltabot eingetroffen

Wo kann man NEMA 17 Motoren billig kaufen?
Nach langem Hin und Her habe ich endlich gestern meine NEMA 17 Schrittmotoren aus China bekommen. bestellt über Ebay, lagen der Preis für 5 Stück bei sensationellen bei 30€ allerdings die Versandkosten mit 32€ darüber. Hinzu kam dass die Sendung beim Zoll geöffnet wurde und ich vorgeladen wurde sie zu deklarieren und abzuholen. Dafür wurde dann nochmal die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 12€ fällig. So war das inklusive Sprit und Zeit, ein nicht mehr ganz so günstiger Deal.

Die Motoren machen aber einen sehr guten Eindruck, haben eins ehr gutes Finish und ich hoffe mal sie laufen auch entsprechend.

Nicht ganz so glücklich bin ich mit der Qualität des Ausdrucks meine Rostock Parts. An der Motorhalterung des Deltabots müssen sämtliche Schlitze mühsam aufgefeilt werden, da sie entweder zu eng toleriert oder schlecht gedruckt wurden. Vielleicht auch beides. Das hält einen dann wieder eine halbe sinnlose Stunde auf!

Mittlerweile ist der Rostock 3D Printer allerdings vorzeigbar, wenn auch ohne Elektronik und Antriebe. Die Messingwellen werde ich noch durch gewalzte Stahlwellen ersetzen müssen, da sie einfach zu wacklig sind.